• Aurin Azadî
    Aurin Azadî
    2025-07-29

    Patches push-mäßig über's (vermutlich vorhandene) Firmen-VPN, sobald die Verbindung aufgebaut ist.
    Inventarliste (sowas wie dpkg -i) bei Feststellung des aufgebauten VPN und dann Push in die Gegenrichtung.

    So in der Art.

    Ob es dafür Software gibt oder man das selber scripten muß, weiß ich nicht, könnte es mir aber vorstellen. Das Problem haben ja sicher noch mehr Firmen/Abteilungen.

    0
  • balduin@diaspora-fr.org
    balduin@diaspora-fr.org
    2025-07-29
    • Ich würde die Laptops inventarisieren, primär die Hardware und grob die Software (OS + OS Version) + Firmen ID/Kontakdaten der Nutzer

    • Autoupdate aktivieren, die Laptops sollen sich aktualisieren sobald die im Netz sind (davon ausgehend, das sie eine binär Distributionen ist) -> das Entwicklerteam rund um die Distro weiß vermutlich wie mit Schwachstellen umzugehen ist

    Ich würde mir selber den Newsfeed der Schwachstellen von der Distro holen und täglich drüber schauen um zu sehen ob es etwas besonders relevantes für mein Unternehmen gibt. Sollte mir etwas auffallen würde ich eher zu der Distro beitragen als selber etwas zu patchen.

    0
  • Rainer "friendica" Sokoll
    Rainer "friendica" Sokoll
    2025-07-29

    @balduin Ja, aber so eine "Handinventarisierung" ist dann sehr schnell veraltet.
    autoupdate ist sicherlich vernünftig, aber was, wenn der User das einfach ausstellt?

    0
  • Elias Schwerdtfeger
    Elias Schwerdtfeger
    2025-07-29

    man anacrontab
    Da dann den täglichen apt get update && apt get upgrade reinschreiben. Ausgabe an eine Datei anhängen. User, die darauf kommen, sind nicht mehr auszutricksen…
    (Nicht völlig ernst gemeint, und die Distro sollte auch so gut sein, dass keine schrottigen Updates kommen, aber der Ansatz könnte funktionieren.)

    0
  • Rainer "friendica" Sokoll
    Rainer "friendica" Sokoll
    2025-07-29

    @Elias Schwerdtfeger Dann besser einmal unattended-upgrades installieren, denke ich.

    4
  • balduin@diaspora-fr.org
    balduin@diaspora-fr.org
    2025-07-29

    "Ja, aber so eine "Handinventarisierung" ist dann sehr schnell veraltet." -> vermutlich im Bezug auf Software.

    Ich würde mir nur aufschreiben. Z. B.

    OS: Debian
    Version: 12 Bookworm

    autoupdate ist sicherlich vernünftig, aber was, wenn der User das einfach ausstellt?

    Haben die User Rootrechte? Wenn ja, dann schreibe eine Policy, die das verbietet. Lass die Policy vom Chef unterschreiben oder vom Vorstand.

    0